a.) Was ist 5S?
                Die 5S-Methode zur Arbeitsplatzorganisation ist die  wichtigste Basis-Methode von Lean  Production. Mit den 5S soll Effizienz, Qualität, Ordnung und Sauberkeit sowie  Sicherheit gleichzeitig verbessert werden.
  
b.) Absicht von LEAN 5S
    Die Absichten von LEAN 5S sind unter anderem:
  
    - Man hat nur die Gegenstände am Arbeitsplatz, die  man wirklich braucht.
- Es gibt genau einen Platz für jeden Gegenstand.
- Die Abläufe am Arbeitsplatz sind standardisiert.
- Jeder bringt die Disziplin auf, den Zustand zu  erhalten und zu verbessern.
c.) Ziele von LEAN 5S
    Die Hauptziele der 5S Methode sind Ordnung und Sauberkeit,  die Qualität, Ergonomie am Arbeitsplatz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit und  Arbeitssicherheit. Damit ist LEAN Management ein tiefergehender Ansatz als das  Basis-Qualitätsmanagement.
Ziel ist es, Arbeitsplätze zu schaffen, an denen Produkte in  bester Qualität, in kürzester Zeit und mit höchster Sicherheit hergestellt  werden!
  d.) Die 5S sind:
    1. Sortieren
    2. Setzen und anordnen
    3. Sauberkeit
    4. Standardisierung
    5. Selbstdisziplin
e.) 5S – Vision
  Die 5S verfolgen eine gewisse Vision. Diese Vision der LEAN  5S-Methode kommt besonders bei den folgenden Forderungen zum Ausdruck:
  
    - Was nicht gebraucht wird, kommt weg
- Ein makellos sauberer Arbeitsplatz
- Abfall ist klar erkennbar
- Papierkram wurde auf ein Mindestmaß beschränkt
- Informationen können schnell und leicht  abgerufen werden
- Routineabläufe sind leicht verständlich und  visuell nachvollziehbar
- Abweichungen vom Standard sind auf den 1. Blick  zu erkennen
- Der Arbeitsplatz ist angenehm und wirkt  stimulierend
f.) Vorteile und Nutzen der 5S-Methode
    Die LEAN 5S-Methode hat für das Unternehmen und die  betrieblichen Abläufe mannigfaltige Vorteile. All diese Vorteile sprechen im  Grunde für eine Einführung der 5S-Methode im Unternehmen.
  
    - Verschwendungen werden erkannt und können  eliminiert werden.
- Ein ergonomischer und sicherer Arbeitsplatz wird  geschaffen.
- Die Produktivität wird erhöht; Störungen werden  verringert.
- Der Mitarbeiter fühlt sich wohl an seinem  Arbeitsplatz.
- Ein nach 5S gestalteter Arbeitsplatz erfordert  kürzere Einarbeitungszeiten.
- Vorbereitungs- und Rüstzeiten werden verringert.
- Die technische Verfügbarkeit von Maschinen wird  erhöht.
- Die Qualität wird erhöht.
- Reklamationen werden verringert; das Vertrauen  des Kunden wird erhöht.
- Flächen werden besser genutzt.
- Ein sauberes und ordentliches Unternehmen ist  jederzeit vorzeigbar für den Kunden.
- Erfolge werden visualisiert und verbessern das  Gemeinschaftsgefühl.
- Man kann mit 5S sofort beginnen!
g.) Der 5S Arbeitsplatz
    Ein typischer Arbeitsplatz nach LEAN 5S-Methode vertritt  folgende These:
Alles bekommt einen Platz - alles ist an seinem Platz. Wenn  alles an seinem Platz ist, muss man nicht lange suchen und es bleibt mehr Zeit  für die eigentliche Arbeit und die Kundenbetreuung. Mit anderen Worten: die  unproduktive Zeit wird reduziert.
  h.) Vorgehensweise am 5S Arbeitsplatz
    An einem Arbeitsplatz nach LEAN 5S Methode sind alle  Gegenstände so zu organisieren, dass sich ihre Funktion und der  Aufbewahrungsort intuitiv erkennen lassen. Ferner sind nach der 5S Methode alle  Gegenstände so zu organisieren, dass sie sich leicht finden lassen, schnell zur  Hand sind und auch wieder schnell aufgeräumt sind.
An einem Arbeitsplatz nach 5S-Methode gibt es eine farbliche  Kennzeichnung von Ausrüstung und Aufbewahrungsort für ein einfaches  Wiederfinden und schnellere Einsatzbereitschaft. Nach 5S ist auch festgelegt,  wie der Aufbewahrungsort der Ausrüstung und des Materials und die Gänge  gekennzeichnet werden müssen. Folgende Fragen und Merkmale müssen bei dieser  Überlegung bedacht werden:
  
    - Wie viele gehören hier her?
- Fehlt etwas?
- Jeden beweglichen Gegenstand, der im Bereich  verbleibt, kennzeichnen.
- Wo befindet er sich, wenn er nicht gebraucht  wird?
- Wo ist er, wenn er gebraucht wird?
- Wie sollen Gegenstände gelagert werden?
- Leicht und schnell  finden & einsatzbereit  sein.
- Entfernung entsprechend der Häufigkeit des  Gebrauchs festlegen.
i.) Standardisierung LEAN 5S
    Wichtig bei LEAN 5S ist die Standardisierung. Es ist deshalb  wichtig Arbeitsstandards zu erarbeiten um die ersten 3S zur Regel zu machen.
I Lege für die Einhaltung der ersten 3S Verantwortliche  fest:
  
    - Visualisiere auf einem Bereichsbrett wer, wann,  welche Aufgaben zu erledigen hat
II Implementiere LEAN 5S in die tägliche Arbeit:
  
    - Mache durch Markierungen, Schilder, etc. 5S zu  einem Bestandteil der täglichen Arbeit
III Führe 5S Audits durch:
  
    - Erstelle Audit-Checklisten zur Bewertung, ob in  den einzelnen Bereichen die 5S eingehalten werden.
IV Versuche Abweichungen von 5S von Anfang an unmöglich zu  machen:
  
    - Teile, die nicht zu einem Arbeitsplatz gehören  oder dort nicht benötigt werden, dürfen nicht auf diesen gelangen.
- Lasse Teile immer erst dann an einen  Arbeitsplatz anliefern, wenn sie benötigt werden = Prinzip "Just in  time".
- Verbinde Arbeitsschritte mit benötigten  Werkzeugen oder Teilen, so dass diese immer einem festen Platz zugeordnet sind.
- Stelle fest, wodurch Dreck oder Schmutz entsteht  und beseitige die Ursache.
- Baue Vorrichtungen, so dass Schmutz oder Späne  nicht im gesamten Arbeitsbereich verteilt werden.
- Frage 5x "Warum", um die Ursache eines  Problems zu hinterfragen und anschließend "Wie", um eine Lösung zu  finden.
j.) Selbstdisziplin
    Selbstdisziplin ist  wesentlich bei der 5S Methode. Aber warum eigentlich Selbstdisziplin? Weil  Standards nur dann sinnvoll sind, wenn sie eingehalten, zur Gewohnheit und  immer weiter verbessert werden. Es gilt, die 5S-Methode nicht als  Modeerscheinung zu verstehen, sondern als Motto der täglichen Arbeit.
5S dient nicht nur dazu Kosten der Produktion zu senken  sondern auch um die Sicherheit im Betrieb und am Arbeitsplatz zu erhöhen und  somit die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. So können Sie mit der LEAN  5S Methode auch Verletzungen der Mitarbeiter vorbeugen.
  Bei der Gestaltung  sicherer Arbeitsplätze ist 5S anzuwenden, um auf diese potenziellen Gefahren  aufmerksam zu machen, bevor sie sich eingeschliffen haben.
  l.) Die 5S Methode hilft bei der Bestandskontrolle
    Eine effiziente Nutzung der Standflächen und ausgewiesenen  Lagerflächen gewährleistet, dass alles gut sichtbar und leicht zu finden ist.
Abfall wird durch verbessertes Handling und verbesserte  Lagerung reduziert.
  Teile gehen in dem System nicht verloren, da die  Aufbewahrungsorte festgelegt sind. Damit werden Engpässe reduziert und der  Fluss der Teile durch die Produktionsstätte läuft problemloser ab.
  Bessere Verfahren der Materiallagerung reduzieren die  Lagerkosten, da überflüssige Teile entfernt und die Kontrolle und  Übersichtlichkeit des Lagers verbessert werden.
  m.) 5S hilft bei der Verkürzung der Einrichtungszeit
    Wenn man mit der 5S Methode sicherstellt, dass die  erforderlichen Werkzeuge nahe der Stelle aufbewahrt werden, an der sie gebraucht  werden, gewährleistet man dadurch kurze Wege und das Hin- und Herlaufen wird  reduziert.
Wartezeiten entfallen mit LEAN 5S ebenfalls, da alle  Werkzeuge, Spannvorrichtungen und Materialien korrekt aufbewahrt werden und  leicht zugänglich sind.
  n.) Erfolgsfaktoren der 5S Methode
    Bei der erfolgreichen Umsetzung der LEAN 5S Methode gibt es  einige Faktoren, welche man beachten sollte. Beachtet man diese Faktoren stellt  sich der volle Erfolg von 5S besser und schneller ein:
  
    - Geschwindigkeit: Bei zu zögerlichem Vorgehen:  Rückfall in Ist-Zustand.
- Einzelne Bereiche als Pilot vollständig  fertigstellen, dann Rollout
- Kapazitätsbedarf für Sortieren (1) und Setzen  (2) nicht unterschätzen!
- Vorbereitung durch "5S-Koordinator":  Abfallbehälter, Beschriftungsgerät, etc.
- Auditierung durch Vorgesetzte oder  Bereichsfremde
- Mitarbeit der Vorgesetzten (Vorbildfunktion)
- Vorgehen (Sortieren, Kennzeichnen, Audits, ...)  sind verbindlich, aber Mitarbeiter bestimmen Ort und Kennzeichnung der  Gegenstände selbst