Das Thema Unternehmensnachfolge legt MCC grundsätzlich als  Projekt unter starker Mitwirkung des Verkäufers an.                    Die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, dass die  Unternehmensnachfolge sehr speziell und individuell zu handhaben ist, da hier  oft die gesamte Lebensplanung der Betroffenen eine Rolle spielt.
                    Die typische Vorgehensweise beim Unternehmensverkauf ist:
                  
Ist-Analyse des Unternehmens
                  Dies  schließt  sowohl eine  Unternehmensbewertung als auch die organisatorische Planung der Nachfolgeregelung  ein.
Ausarbeitung möglicher Zukunftszenarien
Es empfiehlt  sich, mehrere Optionen anbieten zu können, da sich so die Chance erhöht, einen geeigneten Kandidaten zu finden.
                    Erstellung einer  Unternehmensplanung
                    Ablaufplan der  Unternehmensübergabe
                  Fördermittelrecherche
                  Es ist unter Umständen möglich,  Fördermittel zu beantragen, die die Finanzierung des Kaufpreises ermöglichen können.
                  Gezielte Suche nach einem geeigneten Nachfolger
                  Die Suche erfolgt innerhalb des  MCC-Netzwerkes sowie der einschlägigen Marktplätze. Die Eignung eines Bewerbers  umfasst fachliche, finanzielle und persönliche Verhältnisse.
                  Leitung der Verkaufsgespräche
                    Hier kommt es darauf an, zu  einem für beide Seiten nachvollziehbaren Verhandlungsergebnis zu kommen, das  dauerhaft trägt. Es ist zu berücksichtigen, dass die finanzierende Bank diese  Verhandlungen für schlüssig hält.
                  Begleitung des Unternehmens bei der Umsetzung
                    Diese ist nach festgestelltem  Bedarf zu organisieren. Insbesondere gilt es, die nicht auf den ersten Blick  sichtbaren Erfolgsfaktoren zu transferieren.
                  Das Thema Unternehmensnachfolge im Mittelstand ist so  komplex, dass in der Regel mittelstandserfahrene Berater unerlässlich sind.  Allein die Tatsache, dass in Deutschland jährlich über 5.000 kleine und mittelständische Unternehmen schließen müssen, ohne  einen Nachfolger zu finden, zeigt die Brisanz des Themas.